
2b bloggt: Was wäre wenn die heutige Jugend vor 50 Jahren leben würde? Wie würden sie ihre Freizeit verbringen und was würden sie arbeiten?
Aus den Geschichten, die unsere Eltern und Großeltern uns erzählten, erfuhren wir einiges über die früheren Jahre auf dem Land. In dieser Zeit musste jeder im Haushalt mit anpacken, egal ob groß oder klein. Anstatt stundenlang vor dem Fernseher zu hocken, welchen nur wenige besaßen, mussten die Kinder bei der Stallarbeit und auf dem Feld mithelfen. Zu dieser Zeit waren die Lebensmittelpreise erhöht, weshalb so gut wie jeder einen Bauernhof zur Selbstversorgung besaß.
Die Arbeit hing natürlich von der Lebenssituation ab, da ein starker Kontrast zwischen Stadt und Land herrschte. Ein Leben in der Stadt konnte sich nur die vermögende Gesellschaft leisten.
Die Kinderanzahl spielte bei der Freizeitgestaltung eine große Rolle. Bei einer größeren Anzahl an Nachwuchs hatte das jüngste einen großen Vorteil. Beispielsweise war mein Vater der jüngste Sohn von 7 Kindern. Seine älteste Schwester arbeitete am Attersee und konnte meinen Vater oft mitnehmen und während er im kühlen Wasser plantschte, kellnerte sie nebenan.
Die heutige Jugend sitzt teilweise auch bei Schönwetter vor dem PC und Fernseher während noch vor 50 Jahren die Kinder freudig draußen spielten und tobten. In diesem Punkt, hat die ältere Generation leider Recht, wenn sie sagt: „Früher war vieles besser!“.
von Verena, Lisa, Anja, Katrin und Melanie