Mühlviertler Rauberbraten

Diesen Sonntag habe ich mich mal an einem Mühlviertler Gericht probiert, dem so genannten Rauberbraten. Gefunden hab ich es im Buch “Hupfauf und Rauberbraten” von Helga Litschel – einem Kochbuch über die ländliche Küche Oberösterreichs. Leider nicht bebildert, also musste ich ein wenig Fantasie an den Tag legen, ich hoffe die MühlviertlerInnen unter meinen LeserInnen mögen mir verzeihen, es ist halt einfach meine Interpretation des Rezeptes.

Der Rauberbraten heißt Rauberbraten, nicht weil er von Räubern gerne gegessen wurde – das wahrscheinlich auch – sondern weil man für ihn den Gemüsegarten “rauberte”. So steht es zumindest im Buch. Und wer bin ich schon, diesem zu widersprechen? 🙂

Man braucht also für den Rauberbraten folgende Zutaten:

rauberbraten zutaten
Bah, schaut des guat aus!

 

  • pro Person 1 Scheibe Rostbraten
  • Salz
  • Pfeffer
  • Senf
  • Wurzelwerk
  • Sauerrahm
  • pro Person weiters:
    • 2 Scheiben Speck (besser mehr)
    •  2 kleine Scheiben Weißbrot
    • 1 Scheibe Zwiebel
    • 1 Essiggurkel
    • 1 Stück Karotte
    • 1 Stück Kohlrabi
    • 1 paar Stifterl Paprika

Der Rostbraten wird geklopft, gesalzen und gepfeffert und mit Senf eingestrichen. Dann wird er mit einer Scheibe Speck und darauf eine Scheibe Weißbrot belegt. Hierauf kommt eine Scheibe Zwiebel, 1 Essiggurkerl, 1 Stück Kohlrabi und der Paprika. Darauf kommt dann nochmals eine Scheibe Weißbrot und das wird mit einer weiteren Scheibe Speck belegt. Das ganze wird dann zu einer Roulade geformt und mit Zahnstochern, Bindfaden oder Rouladenklammern zusammengehalten.

rauberbraten füllung

Die Rouladen werden rundherum angebraten, mit Rindsuppe aufgegossen und am Herd gemeinsam mit den stiftelig geschnittenem Wurzelwerk weichgedünstet. Das kann schon mal dauern, ich hab meine ca. 1,5 Stunden am Herd gehabt.

Zum Schluss wird aus dem Saft noch eine Sauce gemacht indem man 1 Bescher Sauerrahm mit etwas kaltem Wasser mixt und 2 Esslöffel Mehl hineinrührt. Das Gemisch kommt dann in den Saft dazu und man lässt es 1x aufkochen (damit das Mehl die Sauce eindickt).

Zum Rauberbraten passen Bandnudeln oder Erdäpfel – ich hab mich dieses mal für selbstgemachte Dinkelnudeln entschieden.

rauberbraten am teller
Fertig samma!

 

 

Ein Kommentar zu „Mühlviertler Rauberbraten

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.