
Ich war ja in letzter Zeit ganz und gar nicht untätig und habe nicht nur die Weihnachtedeko abgeräumt sondern zum Beispiel endlich auch mein eigenes kleines, feines “Bloggingzimmer” hergerichtet: das Platzerl, an dem bereits die neuen Blogbeiträge entstehen. Kummts kurz eina, ich zeig Euch, was und wie ich es gemacht hab…
Vorher sah das Büro mal so aus.

Weil es die kälteste Ecke des Hauses ist, war das Zimmer immer relativ kalt und feucht, wir haben daher den Boden rausgerissen um es einfach mal austrocknen zu lassen
Und so blieb es auch noch eine ganze Weile. Leer und kalt und feucht und ungemütlich. Aber dann ließ ich einen zweiten Heizkörper montieren und von da an ging es quasi Schlag auf Schlag.
Als erstes: Decke ausmalen – die Wände hat ja dankenswerterweise der Herr Maler bereits mit erledigt. Der Decke habe ich mich hingegeben – meine Schulte ist leider immer noch beleidigt deswegen.
Im Endeffekt habe ich nämlich fünf Schichten Farbe aufgetragen, bis es wirklich weiß war, aber es hat sich gelohnt:
Dann nächster Schritt: Boden verlegen, auch das hab ich selbstverständlich selbst gemacht (und auch die Lampe von der Decke hab ich selbst abmontiert obwohl ich immer die Devise habe: Strom beißt und darum lassen wir die Finger davon)
Auch recht gut, geworden, gell?
Dann hab ich nur noch “kurz” einen Schreibtisch zusammengebaut und eingerichtet, Vorhänge aufgehängt, Lampe und Bilder montiert (war dieses mal aber der Mosauer, wegen der Schulter und weil Strom beisst) Kastl zammbaut, Whiteboard und Zeitungsständer aufgehängt, dekoriert und schon kann’s losgehen mit der kreativen Arbeit am Blog (der Prosecco steht da natürlich nur rein zufällig…):
Von Ecke zu Ecke schaut das Plätzchen so aus.

Ein ganz besonderes Bild hängt bei mir auch noch im Büro, gleich neben der Türe: Ein Familienfoto nämlich. Aber nicht meines, sondern das Familienfoto meiner Oma – mit ihren Eltern und Geschwistern. Die schauen mir jetzt auch beim bloggen zu.

alles Liebe
mosauerin
PS: Außerdem kriege ich von meinem neuen Platzerl aus genau mit, was sich so tut auf der Strasse, wer spazieren geht, wer Mist ausfahrt, wann der Milchwagen kommt… Aber das muss ich ins PS schreiben, sonst glaubt noch jemand, ich hätt den Platz deswegen ausgesucht… 😀
Hey, sieht echt toll aus. Ich bin in klein wenig neidisch, da ich leider nur ein kleines Plätzchen im Schlafzimmer habe, aber das richte ich mir auch grad her. Malerarbeiten sind schon beendet (bei mir war es der Rücken, der danach protestierte), neue Möbel kommen am Wochenende und dann wird noch dekoriert. Da macht das Bloggen gleich noch mehr Spaß. Viel Spaß in deinem neuen Bloggerzimmer! LG Eileen
Oh danke für die nette Rückmeldung!
Schaut super aus! Was die Großeltern wohl zum Boggen sagen würden 😀 😀
ja das wäre spannend zu erfahren – die lebende Verwandtschaft rundherum ist auf jeden fall bestens informiert, was sich so tut am blog 😀
alles Liebe
mosauerin
a scheens Platzerl hast da jetzt! 🙂
Gefällt mir wirklich sehr, sehr gut.
Aber jetzt mal ehrlich: wie ist`s dir gegangen beim streichen der Holzdecke? Wir/ich hätten das auch geplant, hab aber aber schon sooooo viele (gute) Ratschläge bekommen, dass ich jetzt gar nimma weiss, ob ichs tun soll…
hast du gerollt oder gepinselt? hast du aufgeraut? welche Farbe hast du genommen? hast du auch gekittet???? (das mein ich mit vielen Ratschlägen 😉 )
Liebe Judith,
wie es mir gegangen ist, ist schnell erklärt: ich hätte mir nicht gedacht, dass ich 5 mal drüberstreichen muss. Aber es zahlt sich einfach aus.
Ich habe mich mit meinem Maler beratschlagt, ich wollte zuerst Türlack nehmen (mit dem hab ich schon bei anderen Sachen extrem gute Erfahrungen gemacht, deckt super, braucht man Türe nur anschleifen, aber ich schweife ab…) aber er hat mir einfache weiße Dispersion empfohlen, was ich dann auch verwendet habe (Alpina, die deckt am Besten). Der Raum hier hat 7 m² ich habe 2 kleine Kübeln gebraucht (die für 15m², 2 Liter sind das glaub ich).
Die Vertiefungen hab ich mit einem Pinsel gemacht und dann bin ich mit einer Rolle drüber, die ca. so breit war wie die Bretter. Gekittet hab ich nicht, diese Löcher in der Decke sind mir erst beim Malen aufgefallen, die kleineren Löcher gehen eh beim 5 mal drüberstreichen schon zu – ich hab mir aber Maleracryl gekauft und das muss ich noch in die 6 Löcher schmieren, die noch zu sehen sind (und am Rand, mit dem Pinsel kommt man nicht ordentlich unter die Leisten rundherum). Aber mich freut’s grad so gar nicht 😉
Ich würd es auf alle Fälle wieder machen, es macht den Raum so viel heller und freundlicher 🙂
Was planst Du denn zu streichen?
alles Liebe
Mosauerin
Ich möchte ja alles weiss streichen – Türen, Kasten und eben unsere Dachschräge, die auch mit hellem Holz vertafelt ist….aber es sieht halt dann schon sehr toll aus – vielleicht greif ich heuer im Frühjahr an…
Danke für Deine super Tipps!!!!
LG,
Judith
Da hast du dir einen schönen Platz geschaffen!
Danke :*