
Wie versprochen zeig ich Euch heute Einblicke in meine allergeheimsten Planungsaktivitäten bezüglich Nutzgarten. Immer mehr Menschen wollen sich ja saisonaler und regionaler versorgen, eine Entwicklung die ich richtig gut finde. Wie ich es heuer anlege und welche Pflanzen mit welchen im Gemüsegarten zusammenpassen, falls ihr noch nicht ganz so erfahren seid beim Garteln, könnt ihr heute entdecken.
Damit Ihr Euch ein wenig vorstellen könnt, wovon ich im weiteren Verlauf spreche und wo die einzelnen Plätzchen bei mir sind, hab ich Euch hier mal eine kleine Übersicht gemacht – mein stümperhaftes Zeichnen darf gerne wohlwollend ignoriert werden 🙂 Keine Sorge aber, bei den einzelnen Bereichen hab ich nochmal eine Orientierung angehängt.
Das Hochbeet
Unser 11m langes Hochbeet muss zwar noch mit Erde aufgefüllt werden, aber was dann im Endeffekt reinkommt, weiß ich schon ganz genau. Ich hoffe es geht sich platzmäßig aus.
Zwiebel – rote Rüben – Karotten – Paprika – Kohlrabi – Radieschen – Lauch das Zeug liebt sich alles innigst und passt hervorragend zusammen
Spinat, Knoblauch, Fenchel
Parika und Chili, Mangold und natürlich Salat
Wenn zwischendrin noch Platz ist, kommt noch Kapuzinerkresse dazu.

Welches Pflanzerl mit welchem zammpasst, findest Du dann unten, ein kleiner Hinweis schon jetzt: oben hab ich sie schon zusammenpassend gruppiert. Und auch beim Zeichnen hab ich mir was dabei gedacht, was wo hinkommt. Falls ihr mehr ein optischer Typ seids…
Übrigens: wie wir das Hochbeet gebaut haben kannst du hier nachlesen: D’Mosauerin hat jetzt ein Hochbeet
Die Erdäpfel
Nichts geht über eigene Erdäpfel. Nach einigen mehr oder weniger von Erfolg gekrönten Pflanzversuchen in diversen Behältnissen und meiner beharrlichen Weigerung, wie am Feld anzubauen, werden die heurigen Erdäpfel in vier 90l Mörtelkasten kommen. Zwei Sorten Erdäpfel plane ich und ein paar Tagetes rundherum. Die besten Ernteerträge habe ich nämlich bis jetzt in hohen Blumenkisten erzielt, in die ich die Erdäpfel gepflanzt habe, die mir letztes Jahr übrig geblieben sind. Ich bin gespannt wie es heuer aussieht.
Wie ich Erdäpfel im Sack angepflanzt habe, kannst Du hier nachlesen: Erdäpfel im Sack – ein Versuch

Das Kohlbeet
Das große runde Eisenbeet, in dem letztes Jahr die Erdäpfelernte so mickrig war, wird heuer nach vorne zum Hochbeet gestellt und wie ein solches aufgebaut. Darin sollen heuer fast alle Kohlgemüse wachsen, also Kohlsprossen, Weißkraut, etwas Karfiol, vielleicht etwas Wirsing. Als Unterpflanzung kommt Dill, Sellerie und Lauch zum Einsatz. Über das Ganze kommt heuer aber ein Moskitonetz, damit mir die Kohlfliegen und Schnecken nicht wieder alles zammfressen.

Auberginen & Zucchini
4 Töpfe mit Auberginen kommen heuer neben die beiden Zucchini Stauden, die wiederum in 2 großen runden 90l Mörtelkübel gepflanzt werden. Damit die aber auch ein wenig in die Höhe ranken, erhalten sie ein Klettergerüst aus Weiden, das ich letztes Jahr schon gekauft habe.
Letztes Jahr hatte ich übrigens gar kein Glück mit den Auberginen, die sind einfach in dieser Ecke nichts geworden, wo ich sie hingegeben habe. Mal schauen wie es heuer wird.
Das Paradeiserhaus
Im Paradeiserhaus, das ich letztes Jahr neu gestrichen habe, werden zehn – und dieses mal wirklich nicht mehr – Paradeisstauden einziehen. Ich mag nämlich nicht schon wieder einen ganzen Sommer lang Paradeiser einkochen. Unter die Paradeiser kommt wie immer das Basilikum, dem taugt es da recht drunter, man könnte aber noch enorm viele andere Partner dazusetzen, wie z.B. Sellerie, Lauch, Kohlrabi, Spinat, Salat usw.

Im Hof
Die Gurken, die ich letztes Jahr mit wenig Erfolg im Hochbeet hatte, wandern heuer an eine geschützte Stelle in den Hof, wo sie in weiteren Mörteleimern gen Himmel wachsen sollen. Mal schauen ob ich so den Mehltaubefall ein wenig hinauszögern kann. Letztes Jahr war’s ja leider bei mir schon Ende Juli soweit. Und ich will doch Essiggurkerl ohne Ende haben.
Und, habt’s Ihr schon einen Plan?
Mosauerin
PS: und wenn du wissen willst, welche Pflanzen sich miteinander besonders gut verstehen, das erfährst du hier:
Wer mit Wem?
Welche Gemüse von den mir verwendeten vertragen sich untereinander und sollten daher bevorzugt zusammen gepflanzt werden? Und welche lieber etwas Abstand voneinander brauchen…
Gurken
mögen Kohlgewächse, Fenchel, Bohnen, Erbsen, Rote Rüben, Salat und Zwiebel
mögen nicht Radi
Paprika
mögen Kohlgewächse, Lauch, Tomaten, Kohlrabi, Karotten, Salat
mögen nicht Bohnen
Zucchini
mögen Rote Rüben und Zwiebel
Salat
mag Gurken, Kohlgewächse, Tomaten, Fenchel, Karotten, Bohnen, Erbsen, rote Rüben, Zwiebel
mag nicht Sellerie
Zwiebel
mag Gurken, Zucchini, Karotten, Erdbeeren, rote Rüben, Salat
mag nicht Kohlgewächse, Kohlrabi, Bohnen
Radi/Radieschen
mögen Kohlgewächse, Tomaten, Kohlrabi, Karotten, Bohnen, Erbsen, Erdbeeren, Salat, Spinatmögen nicht Gurken
Bohnen
mögen Gurken, Kohlgewächse, Tomaten, Kohlrabi, Radi, Salat, Rote Rüben
mögen nicht Lauch, Fenchel, Zwiebel
Erdbeeren
mögen Kohlgewächse, Lauch, Radi, Ziebel, Radieschen
Lauch
mag Sellerie, Kohlgewächse, Tomaten, Kohlrabi, Karotten, Erdbeeren, Salat
mag nicht Bohnen, Erbsen, rote Rüben
Kohlrabi
mag Sellerie, Lauch, Tomaten, Radi, Bohnen, Erbsen, Spinat, Salat
Karotten
mögen Kohlgewächsen, Lauch, Tomaten, Kartoffel, Erbsen, Salat, Zwiebel
Tomaten
mögen Sellerie, Kohlgewächse, Karotten, Radi, Bohnen, Salat Spinat
mögen nicht Kartoffeln, Erdbeeren
Das stimmt! An Ideen fehlt es mir nicht. 😉
und sogesehen bin ich fast ein wenig neidisch 😉
Sehr schöne Pläne! Kartoffeln in Kübeln anzubauen ist eine gute Idee. Ich wünsche dir viel Spaß beim Gärtnern und eine reiche Ernte. LG Sandra
Danke Dir!
Wuzrgarten?
Das ist Kunst 😉
Ich werde wohl dieses Jahr noch nicht zu einem Gemüsegarten kommen, denn wir werden den Sommer über noch Baustelle haben. Der Vermieter hat aber versichert, dass es seine Absicht ist, dieses Jahr mit allen Arbeiten fertig zu werden … 😉
Dann hast du allerdings ganz viel Zeit für andere schöne Dinge – ist doch auch was feines 🙂