
Im Innviertel gibt es ja so einige coole Unternehmen und viele davon werden von Frauen aufgezogen. Unter anderem gibt’s da in St.Georgen die *Fotolounge Blende 8* der fantastischen Johanna Schlosser oder die grandiose Viktoria Stranzinger mit ihrer *Cook Up Kitchen* in Durchham. Und wenn diese beiden sich zusammen tun und mit den ambitionierten Damen von *Fotofreunde Innviertel* einen Workshop zum Thema Food Fotografie abhalten, darf sich die Mosauerin das natürlich nicht entgehen lassen. Gach lernt sie ja noch was!
Und so hatte auch ich das große Vergnügen, mich einen ganzen Abend lang mit den Grundlagen der Food Fotografie beschäftigen zu dürfen. Ganz am Anfang stand aber noch etwas anderes auf dem Programm: die Bildbesprechung der Fotofreunde, die jeweils eine Monatsaufgabe zur Bearbeitung bekommen. Also erst mal ankommen, umschauen und Bilder besprechen.
Burger Fotos
Dann ging’s aber auch gleich ans Tun. Zwei Gerichte wurden an diesem Abend zubereitet und für die Kamera in Szene gesetzt: Ein Burger und Kaiserschmarrn, beides vorbereitet von Viktoria, die ihr von den Kochgiganten auf Puls 4 kennt.
Die gute Food Fotografie beginnt natürlich nicht bei der Beleuchtung und Positionierung des Essens sondern bereits bei der Zubereitung. Schon hier gibt es viele Möglichkeiten ein schönes Bild zu unterstützen. Johanna gibt uns da ein paar Tipps, zwei davon verrate ich Euch hier:
Johannas Tipps für Burger Fotos
Die Burgerpatties sollten ganz durchgebraten werden, das schmeckt dann zwar nicht mehr so gut, das Fleisch verliert so aber keinen Saft mehr, was am Foto unschön aussehen würde. Auch bekommt so ein Burger keine komplette Sauce, sondern diese wird mit einer Spritze extra und nur am Rand aufgetragen.
Jede Teilnehmerin stellte sich an diesem Abend ihren eigenen Burger zusammen und setzte ihn dann in Szene. Natürlich unter der Anleitung und mit Hilfe von Johanna.
Kaiserschmarrn Fotos
Als zweites Gericht, quasi die Nachspeise wurde auch noch ein flaumiger Kaiserschmarrn in Szene gesetzt. Auch hier hat Johanna wieder einige Tipps für uns, einen davon verrate ich Euch hier:
Johannas Tipp für Kaiserschmarrn Fotos
Auf einem umgedrehten Teller im Teller lässt sich ein Haufen Kaiserschmarrn (oder ähnliches wie Nudeln, Reis, etc.) besonders gut drapieren.
Und dann kommt es ganz viel drauf an, alles so hinzustellen, dass es dem anspruchsvollen Auge des Fotografen genügt. Und das kann dann schon mal dauern, ergibt aber dann auch besonders schöne Fotos…
Warum zahlt sich Food Styling aus?
Weil ich die ganze Zeit mit dem Fotografieren der Teilnehmerinnen beim Arbeiten beschäftigt war, hat mir Viktoria netterweise einen Burger zum Essen hergerichtet – den ich dann doch noch kurz vor die Kamera gehalten habe. Um Euch kurz zu zeigen, was man selbst aus einem “ungestylten” Burger mit der richtigen Belichtung, Blende, ISO und Hintergründen ein ganz ansprechendes Ergebnis machen kann.
Das erste Burger Bild ist ganz normal in der Küche, wie er aufs Teller kam, ein bissi verwackelt, die restlichen mit unterschiedlichen Einstellungen und Positionierungen von Licht und Kamera. Und wenn man sich wirklich Zeit nimmt, wird das in echt noch um einiges besser als meine gachen Experimente! Ich hab aber schon sooo einen Hunger gehabt, ihr verzeiht also 😉
Food Fotografie Workshops
Und wenn Ihr Euch jetzt denkt: Ja, damit würd ich mich auch mal gerne beschäftigen, dazu gibt’s im Herbst dann wieder die Möglichkeit – und zwar in einem noch intensiveren Workshop in der Cook Up Kitchen! Folgt einfach der Fotolounge oder Cook Up Kitchen auf facebook und erfahrt als erster, wenn es soweit ist!
Und wisst Ihr was das Beste an dem Workshop war (neben den vielen Inputs und Tipps)? Weil bei dem Food Styling nicht mit Haarlack und co. gearbeitet wurde, konnte man alles nachher noch essen! Was wir dann auch in gemütlicher Runde und mit viel Spaß noch gemacht haben. Denn so eine chillige Damenrunde hat schon was besonderes und es ja schade gewesen wäre, würde man Essen einfach so verschwenden, oder?
Ich bin auf jeden Fall schon gespannt, ob ich beim nächsten Food Fotografie Workshop wieder dabei sein darf, ich hätte da nämlich auch noch so einiges zu lernen… 😉
Mosauerin
Über Fotofreunde Innviertel
Die *Fotofreunde Innviertel* müsste ja eigentlich *Fotofreundinnen Innviertel* heißen, denn es ist der einzige Fotoclub im Innviertel, der nur für Frauen ist. Da dürfen die Männer jetzt nicht beleidigt sein, aber der Trend in Fotoclubs geht ja doch eher zu älteren Herren, die gerne mal ein wenig Technik-Mansplaining betreiben. 😉 Und das braucht man halt auch nicht immer. Die ausgelassenen Damen der Fotofreunde beweisen so nebenbei, wie schnell man von einer Anfängerin zu einer richtig guten Fotografin werden kann, wenn man sich ein bissi damit beschäftigt. Und tolle Fotoreisen machen sie auch noch! Zum Beispiel bald mal nach Hamburg!
Die Fotofreunde treffen sich jeden 1. Donnerstag im Monat im Clubraum in St. Georgen/Obernberg. Interessierte Damen sind jederzeit willkommen!
Mehr Infos gibt’s hier: Fotofreunde Innviertel auf Facebook
Über Johanna Schlosser & Fotolounge Blende 8
In St.Georgen bei Obernberg betreibt Johanna Schlosser ihre Fotolounge Blende 8 und ihr Selfie Studio “Say Cheeze”. “Nebenbei” kümmert sie sich auch noch um die Fotofreunde Innviertel und ihren karitativen Verein “Feel your wish”. Von Baby-, Hochzeits- und Eventshootings bis hin zu Presse- und Sportfotografie bietet sie alles an, was an Bildern so möglich ist.
Mehr Infos zu Fotolounge Blende 8 gibt’s hier: Homepage Fotolounge Blende 8 und Fotolounge Blende 8 auf Facebook
Über Viktoria Stranzinger & Cook up Kitchen
In Durchham bei Geinberg betreibt Viktoria Stranzinger seit kurzem ihre Cook Up Kitchen in der sie die unterschiedlichsten Kochkurse anbietet. Unter Cook Up Kitchen versteht sie Nachhaltigkeit, Regionalität, Weiterbildung und Charity. Und so bietet sie neben Kochkursen unter anderem auch Homecooking, Gastköche, Catering, Food Styling und Gastroberatung an.
Aktuelle Workshop-Empfehlung von der Mosauerin:
26.03.2019 WOK KURS
Von Hintergrundwissen und Qualitätskriterien beim Einkauf sowie Tipps und Tricks für fachgerechtes Zubereiten, Verarbeitung und der Vielfältigkeit vom Kochen im Wok.
Mehr Infos und Anmeldung hier: WOK-Kurs02.04.2019 BÄRLAUCH: von Pesto über Salz bis hin zu Teige
Kochen und Konservieren von Bärlauch: Ob als Salz, Pesto, Teige, Vorspeise, Suppe, Hauptgericht oder Dessert
Mehr Infos und Anmeldung hier: Bärlauch-Kurs
Mehr Infos zur Cook Up Kitchen gibt’s hier: Homepage Cook Up Kitchen und Cook Up Kitchen by Viktoria Stranzinger auf Facebook