3 Vorschläge für deinen eigenen Wurzgarten

cocktail paradeiser principe borghese

Wie du dich trotz wenig Platz selbst mit Gemüse versorgen kannst: Nicht alle von uns haben einen riesigen Garten zur Verfügung. Platz ist oft knapp und deswegen habe ich mir 3 Vorschläge überlegt, wie du auf wenig Platz einen eigenen Wurzgarten für dich und deine Familie anlegen kannst. Und ein Vorschlag ist sogar ganz auf die “Bewirtschaftung” eines Balkons ausgelegt. Damit du im Sommer frisches Gemüse hast und auch das eine oder andere an Vorrat anlegen kannst.

Das lässige an einem Wurzgarten ist ja: Man hat frisches Gemüse und frische Kräuter direkt vor der Haustüre, kann den ein oder anderen Vorrat anlegen für den Winter (oder sonstige Zeiten, wo man nicht gach ins Geschäft kann die Essiggurkerl holen). Man weiß was im Gemüse und in den nachher eingelegten Gläsern drinnen ist UND es macht Spaß. Deswegen hab ich mir gedacht, ich stell für die, die vielleicht jetzt mit einem kleinen Versorgungsgarten beginnen wollen ein paar Vorschläge zusammen, was man denn da so pflanzen könnte.

Dazu habe ich mir drei Wurzgartenvorschläge überlegt, die so gestaltet sind, dass du den ganzen Sommer über Gemüse ernten kannst – und was überbleibt kannst du dann auch noch einkochen. Rezepte dazu findest Du laufend bei der Mosauerin – im Laufe der nächsten Wochen stelle ich aber auch noch eine Übersicht zusammen, welche Rezepte dazu schon erschienen sind.

Im Text findet ihr übrigens auch Verlinkungen zu den entsprechenden Gemüsepflanzln bei mir im Shop – wenn ihr dort bestellt unterstützt ihr nicht nur meine Arbeit als Bäuerin und Bloggerin, ihr bekommt die Pflanzerl im Mai 20km rund um Altheim auch von mir zugestellt wenn ihr mögt. Natürlich könnt ihr sie Euch aber auch selbst abholen kommen – und das mit einem Besuch in der Mosauerei, meinem Hofladen verbinden! 🙂

Zum Wurzgarten Pflanzerl Shop geht’s übrigens hier entlang:

Der erste Vorschlag, der kleine Wurzgarten für Singles, Pärchen und Leute mit sehr wenig Platz, besteht aus einem Beet mit 1,20 Meter Breite (breiter würd ichs nicht machen, denn sonst kommst Du nicht mehr zu den Pflanzen in der Mitte) und ca. 3 Meter Länge. Oder 1 Hochbeet (kann man sich günstig selbst bauen, wenn man nur ein wenig geschickt ist). Außerdem benötigst du noch 3 Töpfe mit mindestens 20 Liter Inhalt für die Paradeiser. Möchtest du auch Erdäpfel anbauen brauchst du auch noch 1-2 sehr große Gefäße mit 60-90 Liter Volumen.

Der mittlere Wurzgarten ist ein Vorschlag für Menschen mit Platz für ein Beet (oder Hochbeet) mit 1,2 Meter Breite und 5-6 Meter Länge. Oder dementsprechende zwei Beete mit jeweils 2-3 Meter Länge. Oder… Du verstehst worauf ich hinaus will, gell? Dazu kommen dann wieder Töpfe für Paradeiser und so du magst, Erdäpfel.

Der Balkonwurzgarten ist für Menschen gedacht, die “nur” einen Balkon bewirtschaften können (oder wollen)- denn selbst hier lassen sich wunderbarste Gemüse und Kräuter ziehen! Und das mit wesentlich weniger Aufwand als in einem “normalen” Garten!

Der kleine Wurzgarten

Der kleine Wurzgarten ist für zwei Personen konzipiert oder für kleine Familien, die nicht viel Platz zur Verfügung haben – aber trotzdem frisches Gemüse und Kräuter einen Sommer lang ernten und auch das eine oder andere einkochen, einmachen oder einlegen möchten.

Er besteht aus einem Beet mit 1,2 Meter Breite und ca. 3 Meter Länge. Oder eben wie oben erwähnt 1 Hochbeet (kann man sich günstig selbst bauen, wenn man nur ein wenig geschickt ist).

Außerdem benötigst du noch 3 Töpfe mit mindestens 20 Liter Inhalt für die Paradeiser, da die Paradeiser vor Regen geschützt stehen sollten. Wenn du kein einfaches Haus für sie bauen willst (geht natürlich auch) kommen sie einfach in große Töpfe an die Hausmauer. Das hat übrigens auch den Vorteil, dass die Mauer die Wärme des Tages speichert und in der Nacht langsam abgibt.

Wenn du Erdäpfel anbauen magst – das ist super easy – brauchst du noch 1-2 Pflanztröge mit min. 70-90 Liter Volumen.

Pflanzvorschlag für einen kleinen Wurzgarten

Zum Wurzgarten Pflanzerl Shop geht’s hier entlang:

Erster Meter des kleinen Wurzgartens:

der erste Meter ist reserviert für die laufenden Pflanzungen über den Sommer hinweg:
1 Reihe Salat
1 Reihe Radieschen Saatband (20cm Abstand von der Salatreihe)
1 Reihe Karotten Saatband (20cm Abstand von den Radieschen )
1 Reihe freilassen und zwei wochen später mit Salat bepflanzen.
In der Folge zwischen den Reihen neuen Salat / Radieschen / Karotten pflanzen, sobald bei einer Reihe mit der Ernte begonnen wird. Karotten brauchen am Längsten zum keimen, die Reihen am besten mit einem Stein o.ä. Markieren.

Zweiter Meter des kleinen Wurzgartens

2-3 Paprika (Blockpaprika zum Füllen, Jausnen und Einkochen) mit einem guten Abstand zu den nächsten Pflanzen.

Hier kommen dannn noch zwei Pflanzen hin, die durchaus viel Platz brauchen, aber laufend zu ernten sind. Außerdem kann man aus Zucchini wunderbare Saucen kochen, oder gesunde Chips machen oder….
Mangold wird verwendet wie Spinat, nur dass er wesentlich weniger Platz braucht – und den ganzen Sommer über nachwächst.

Dritter Meter des kleinen Wurzgartens

Auf dem dritten Meter des Beetes wird eine Freilandgurke gepflanzt, die man natürlich auch braucht um einen wunderbaren Sommer zu haben. Unter der Gurke sät man Dill an.
Und alles was man nicht essen kann: lässt sich wunderbar einlegen.

Kürbis

Wenn ein Komposthaufen vorhanden ist können noch 1 Kürbis z.b Hokkaido oder Butternuss direkt auf den Kompost gesetzt werden.

In Töpfen wird angepflanzt:

Super easy zu Pflanzen sind Erdäpfel: 1/2 kg (Pflanz)Erdäpfel in 1-2 Pflanztrögen mit ca 70 Liter – ca 5cm Erde einfüllen, Pflanzkartoffeln einlegen und bis oben hin mit Erde auffüllen. An eine entfernte Stelle im Garten stellen und warten bis das Laub dürr wird. Ausgraben 🙂

Paradeiser: in drei große Töpfen pflanzen, 1 Rankstab dazu & an die Hausmauer stellen.

  • 1 Salatparadeiser (frühe Sorte) wie zum Beispiel “Hellfrucht” zum direkt essen
  • 1 Cocktailparadeiser (z.B. “Zuckertraube“)
  • 1 Fleischparadeiser wie zum Beispiel “Ochsenherz” zum Einkochen und für Mozarella Tomate 🙂
  • jeweils 1 Basilikumstock in den Topf dazupflanzen.

Den Basilikumstock unbedingt 3-4 mal teilen! Ergibt wesentlich mehr Ertrag!

Kräuter in Töpfen

2 Töpfe Schnittlauch
1 Topf Petersilie
1 Topf Thymian
1 Topf Rosmarin
(und untergepflanzt Basilikum und Dill)

Und hier geht’s zur Einkaufsliste für den kleinen Wurzgarten, da findest du alles übersichtlich nochmal beisammen.


Der mittlere Wurzgarten

Der mittlere Wurzgarten hat in meinem Konzept ungefähr die doppelte Größe als der “kleine Wurzgarten” und sollte für eine Kleinfamilie mit 3-4 Personen reichen.

Er basiert im Wesentlichen auf dem “Kleinen Wurzgarten” – Manche Pflanzen beleiben in der Menge gleich, manche ändern sich und einige Pflanzen kommen neu dazu. Hier also mein Vorschlag für den mittleren Wurzgarten

Pflanzvorschlag für einen mittlerenWurzgarten

Erster Meter des mittleren Wurzgartens:

der erste Meter ist wieder reserviert für die laufenden Pflanzungen über den Sommer hinweg:
1 Reihe Salat
1 Reihe Radieschen Saatband (20 cm Abstand von der Salatreihe)
2 Reihen freilassen und zwei Wochen später mit Salat und Radieschen bepflanzen. (20 cm Abstand von der Radieschenreihe)
In der Folge zwischen den Reihen neuen Salat / Radieschen pflanzen, sobald bei einer Reihe mit der Ernte begonnen wird.

Zweiter Meter des mittleren Wurzgartens

3 Reihen Karotten (20cm Abstand von der vorherigen Reihen) im Saatband
Karotten brauchen am Längsten zum keimen, die Reihen am besten mit einem Stein o.ä. Markieren!

2-3 Paprika (Blockpaprika zum Füllen, Jausnen und Einkochen)
1 Chili
1 Pfefferoni mit jeweils ca. 30 cm Abstand zu den nächsten Pflanzen.

Dritter Meter des mittleren Wurzgartens

Hier kommen zwei Pflanzen hin, die durchaus viel Platz brauchen, aber laufend zu ernten sind. Außerdem kann man aus Zucchini wunderbare Saucen kochen, oder gesunde Chips machen oder….
Mangold wird verwendet wie Spinat, nur dass er wesentlich weniger Platz braucht – und den ganzen Sommer über nachwächst.

Vierter Meter des mittleren Wurzgartens

1-2 Freilandgurken, die man natürlich auch braucht um einen wunderbaren Sommer zu haben. Unter der Gurke sät man Dill an.
Gurken mögen gerne ein Rankgerüst, das kannst du leicht selbst aus Bambusstecken bauen, die du ineinander flechtest.

Fünfter Meter des mittleren Wurzgartens

2-3 Auberginen
3-6 Pflanzen Zuckermais

Zuckermais immer in der Gruppe und nie in einer Reihe setzen – so funktioniert die Bestäubung besser!

Sechster Meter des mittleren Wurzgartens

Buschbohnen (oder auch Fisolen genannt) – ganz easy 🙂

ODER

Für einen Platz der sonst nicht gebraucht wird oder schlecht zugänglich ist eigenen sich auch noch folgende Pflanzen für den mittleren Wurzgarten, die bis auf Wassergaben wenig Aufmerksamkeit brauchen, aber lange zum Reifen benötigen:

  • Rote Rüben – 12 Pflanzerl
  • Knollensellerie – 6 Pflanzerl
  • Kraut, falls man das Kraut mit einem feinmaschigem Netz abdecken kann und keine Schnecken dazukommen!
  • 20 Steckzwiebel
  • 4-5 Knoblauchzehen (müssen schon im Herbst gesetzt werden!) gibt’s aber auch als Knoblauchpflanze

Kürbis

Wenn ein Komposthaufen vorhanden ist können noch 1-2 Kürbisse z.b Hokkaido oder Butternuss direkt auf den Kompost gesetzt werden.

In Töpfen wird angepflanzt:

Super easy zu Pflanzen sind Erdäpfel: 1/2 kg Erdäpfel in 1-2 Pflanztrögen mit ca 70 Liter – ca 5cm Erde einfüllen, Pflanzkartoffeln einlegen und bis oben hin mit Erde auffüllen. An eine entfernte Stelle im Garten stellen und warten bis das Laub dürr wird. Ausgraben 🙂

Paradeiser: in große Töpfe mit mindestens 20 Liter Volumen pflanzen, 1 Rankstab dazu & an die Hausmauer stellen.

  • 1 Salatparadeiser (frühe Sorte) wie zum Beispiel “Hellfrucht” zum direkt essen
  • 1 Salatparadeiser Buschform (z.B. Kremser Perle)
  • 1 Cocktailparadeiser (z.B. “Zuckertraube“)
  • 1 Fleischparadeiser wie zum Beispiel “Ochsenherz” oder Berner Rose zum Einkochen oder für Tomate/Mozarella
  • jeweils 1 Basilikum in den Topf dazupflanzen. (Unbedingt teilen, ergibt mehr Ertrag!)

Kräuter in Töpfen oder zum dazwischen pflanzen

2 Töpfe Schnittlauch
1 Topf Petersilie
1 Topf Thymian
1 Topf Rosmarin
(und untergepflanzt Basilikum und Dill)

Und hier geht’s zur Einkaufsliste für den mittleren Wurzgarten, da findest du alles übersichtlich beisammen:

Der Balkonwurzgarten

Jahrelang habe ich quasi ausschließlich am Balkon gegärtnert – und dabei gelernt, was alles geht und was auch nicht. Klar, der Balkonwurzgarten findet hauptsächlich in Töpfen statt. Daher kann man natürlich nicht die Erträge eines “normalen” Wurzgartens erwarten. Der Balkonwurzgarten hat aber auch entscheidende Vorteile: In der Regel muss man sich nicht mit Umgraben, Erde lockern etc. lange aufhalten, sondern kann gleich loslegen. Mit Unkraut hat man weniger zu Kämpfen als im “normalen” Garten so hat der Balkonwurzgarten viele Vorteile – nur beim Gießen muss man dahinter sein – denn in Töpfen trocknet die Erde viel schneller aus als im Beet oder Hochbeet.

So sah übrigens einer meiner Balkonwurzgärten früher aus…

Ein Balkonwurzgarten im Frühling – in den Kästen wachsen schon Paradeiser und Kräuter – und natürlich Blumen!

Gemüse am Balkon

Viele Sorten Gemüse lassen sich auch am Balkon gut anpflanzen. Nicht alles liefert aber einen Ertrag, der den Aufwand lohnt. Ich hab es in all den Jahren übrigens nie geschafft, Gurken vom Bakon zu ernten, ich habe IMMER mit Mehltau zu kämpfen gehabt. Deshalb ist in meinen Empfehlungen auch keine Gurke für den Balkon vorhanden 😉

Zum Wurzgarten Pflanzerl Shop geht’s hier entlang:

Ein anderer Balkonwurzgarten von mir, wider im Frühling, die Paradeiser sind noch Mini und ansonsten ist noch nicht viel los

Obst am Balkon

Selbstverständlich kann man nicht nur Gemüse und Kräuter am Balkon ziehen sondern auch Obst – in gewissen Rahmen. Im Topf oder Kisterl funktionieren z.B. fabelhaft: Erdbeeren (Knoblauch dazustecken, die mösen sich!) oder Physalis.

Obstbäume am Balkon

Obwohl es immer mehr Obst in Form von s.g. Säulenobst gibt, ist ein Topf (und sei er auch noch so groß) leider auf Dauer einfach zu wenig für jegliches Obst. Nach ein paar wenigen (!) Jahren gehört so ein Bäumchen einfach in einen Garten um sich ordentlich zu entwickeln. Und vorher ist es nett anzusehen, aber sind wir ehrlich: man wird einfach keine 10 Kilo Äpfel von einem kleinen Stämmchen ernten können. Da wir hier von einem Garten reden, der mehr als Zierwert haben soll rate ich von Säulenobst am Balkon definitiv ab. In einem kleinen Garten hat es aber auf jeden Fall seine Berechtigung!

Pflanzvorschlag für einen Wurzgarten am Balkon

In Töpfen am Balkon können folgende Gemüse und Kräuter wunderbar gezogen werden – eine Mengenangabe mache ich hier bewusst nicht, weil Balkone ja sehr unterschiedlich groß sein können und sich nicht jeder den Balkon mit lauter Gemüse vollknallen will.

Gedüngt wird jegliches Gemüse schon beim Pflanzen mit 1 Handvoll Hornspäne und 1 Hand voll Gesteinsmehl. Das ist wichtig bei Balkongärtnerei, denn die wenige Erde ist schnell erschöpft. Außerdem muss man unbedingt darauf aufpassen genügend zu gießen. Das kann im Sommer schon mal morgens UND abends heißen. Aber ansonsten in der Balkongarten echt pflegeleicht!

Paradeiser

Paradeiser brauchen einen Topf mit mindestens 20 Liter Inhalt. Mehr sind natürlich noch besser. Nur eine Pflanze kommt in den Topf, maximal 1/4 Basilikumstock dazupflanzen, mehr nicht. Ein langer Bambusstecken dazu und diesen mit Bändern oder ähnlichem gut sichern, auf Balkonen ist es meistens windiger als am Boden.
Geeignete Sorten: Alle. ich hab schon 2,60 hohe Paradeiserpflanzen am Blakon gehabt. Idealerweise nimmt man welche, die früh reifen, z.B. die Hellfrucht, oder eine Buschtomate wie z.B. Kremser Perle

Mangold

Mangold lässt sich perfekt in einem tiefen Topf ziehen, dann wuchert er auch nicht so enorm wie im Garten und man hat länger Freude daran (und weniger “mah schon wieder Mangold” Gemaule). Eine Pflanze pro Topf.

Auberginen

Auberginen, oder auch Melanzani genannt, lieben es warm und geschützt und mit 1 Pflanze pro 20 Liter Topf kriegt man auch die eine oder andere Frucht zu essen.

Zucchini

Es gibt mittlerweile Zucchinizüchtungen für den Balkon, die Ranken nicht und brauchen daher weniger Platz. Solltest du eine Zucchini auf dem Balkon ziehen wollen, brauch die mindestens einen 20 Liter Topf, am besten mehr.

Paprika

Paprika und Chilis kann man wunderbar gemeinsam in einem großen 60-90 Liter Topf (besonders gerne Pflanze ich in die Mörteltröge vom Baumarkt) pflanzen. Hier dürfen es dann schon 4-6 Pflanzen sein.

Fenchel

Fenchel geht prima im Blumenkasten, braucht nicht viel Platz und ist sehr attraktiv

Physalis

Die Physalis oder Andenbeere eignet sich auch gut um im Topf zu leben – und etwas zum Naschen gibt es dann auch 🙂

Kapuzinerkresse

Kapuzinerkresse ist nicht nur hübsch und genügsam, die Blüten kann man sogar essen!

Kräuter am Balkon

Kräuter sind in der Regel recht genügsam und eignen sich gerade zu ideal für Topfhaltung – und stellt man sie geschützt am Balkon zusammen und deckt sie etwas ab, halten sie sogar den Winter gut aus am Balkon.

Jeder Balkon sollte für mich folgende Kräuter beheimaten:

Schnittlauch
Petersilie
Rosmarin
Thymian
Basilikum(das überwintert allerdings nicht)
Koriander (überwintert auch nicht)

Und hier geht’s zur Einkaufsliste für den Balkon-Wurzgarten, da findest du alles übersichtlich beisammen:


So, das war’s mit meinen Vorschlägen zur Gartenbepflanzung heuer, es würde mich freuen, wenn ihr mir sagt wie ihr sie findet – und freu mich natürlich besonders über eure Erfahrungen und Bilder von euren Wurzgärten – sei es ein Riesengroßer Selbstversorgergarten oder ein klitzekleiner am Balkon. Schickt mit eure Fotos gerne an wurzgarten@mosauerin.at

Und wenn ihr Hilfe bei der Pflanzenauswahl brauchts, meldets euch bitte auch gerne!

Wo bekommst du die Pflanzen möglichst regional? Na bei mir! Zu meinem Wurzgarten Pflanzerl Shop geht’s hier entlang:

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.