
Vom Fußball Turnier bis zur App Entwicklung, vom Theaterstück bis zur Kinderbetreuung. Im Innviertel gibt es viele Menschen, die großartige Ideen für die Region haben. Und die vielleicht im einen oder anderen Bereich Unterstützung brauchen. Oder die vui gern etwas für die Region tun würden, aber noch nicht so konkret wissen, was. Für all diese Menschen gibt’s vom Regionalverein Inn-Salzach-Euregio jetzt ein Angebot, das dabei hilft: “Co-Design Zukunft” heißt es. Um was es da genau geht, erfahrt ihr heute!
Anzeige
Regionalität (und sich für ein lebenswertes Innviertel ins Zeug hauen) war ja schon immer mein Thema und weil ich weiß, dass viele meine Leser*innen genauso denken, hab ich mir dacht, des interessiert euch sicher auch! Ich habe mich also mit Steffi Moser vom Regionalmanagement getroffen und sie hat mir alles über diesen Lehrgang mit dem sperrigen Namen erzählt. Und ich wollte natürlich gleich mal wissen, für wen denn der Lehrgang eigentlich gedacht ist:
Der Lehrgang richtet sich an kreative, engagierte Menschen, die in ihrer Region an einer attraktiven und lebenswerten Zukunft mitgestalten wollen.
5 Module von denen du was hast!
Der Lehrgang ist in fünf Module aufgebaut, die jeweils an einem Wochenende stattfinden. Beginnend mit 22/23 Jänner triffst du deine Lehrgangskolleg*innen bis Mai an verschiedenen Orten der Region. Damit nämlich alle die Region auch kennenlernen 😉 Der Rest findet dann online auf einer Lernplattform statt.
Parallel zu den Modulen bearbeitest du deine Praxisaufgabe , also dein konkretes Projekt, das du in der Region umsetzen möchtest. Bereits umgesetzt wurden zum Beispiel bereits folgende Projekte:
- Waldkindergarten
- digitale Verwaltung
- Bioheizkraftwerk als Genossenschaft
- Urban-Rural Garding
- Aufbau Foodcoop
- Repaircafe
- Wandertisch (sozialer Austausch an einem Tisch der durch die Region wandert)
Pssst: Wenn du noch nicht weiß was du genau machen möchtest… Am 05.Februar 2021 gibt’s dafür in Braunau im Rahmen des Lehrgangs Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung!
Die Themen der Module im Einzelnen sind:
- Zukunftsraum – “Vom Megatrend zum Zukunftsthema” : Was sind aktuelle Megatrends? Welchen Einfluss haben sie? Welche Zukunftsthemen werden uns global und auch im Innviertel betreffen? Welche regionalen Unterstützungsstrukturen gibt es?
- Potenzialraum – “Von der Vision zur Potenzialentfaltung”: Agenda 21/Agenda 2030, Was ist “Design Thinking”? Wie kann ich meine Potenziale entfalten? Wie verbinde ich Vision und Gestaltbarkeit?
- Co-Kreationsraum – “Von der Kooperation zur Co-Kreation”: Welche Formen der Zusammenarbeit brauch ich,? Wie arbeite ich im Team kreativ zusammen? Wie gehe ich mit Konflikten um, wir schaffe ich ein Organisationsmodell?
- Lösungsraum – “Von der Idee zum Prototyping”: Wie generiere ich Ideen? Was ist Prototyping? Wie kann ich meinen Lösungsansatz testen?
- Umsetzungsraum – “Vom Kreativprozess zur praktischen Umsetzung”: Wie komme ich zu meinem Umsetzungskonzept? Wie kann ich mein Projekt in meiner Gemeinde/Region umsetzen? Wie präsentiere ich mein Projekt am besten?
Alle Termine der Präsenzveranstaltungen findest du auf der Modul-Seite.

Du siehst also, alles ganz schön umfassend! Kein Wunder, dass du für den Lehrgang nicht nur eine tolle Ausbildung kriegst, sondern auch noch 7 ECTS abstauben kannst (akkreditiert)
Und was kostet der Lehrgang Co-Design Zukunft?
Der Lehrgang Co-Design Zukunft wird mit Agenda 21 Mittel vom Land OÖ gefördert und kostet daher für die Teilnehmer*innen nur 400 € . Vielleicht redest du aber einfach mal mit deine*m Bürgermeister*in. So wie ich die Innviertler Bügermeister*innen kenne, unterstützen die nämlich engagierte Bürger*innen gerne. Weil es ihnen nämlich auch für die Gemeinde was bringt, wenn was tut und wenn sich wer ins Zeug legt!
Wo und wie kann ich mich für den Lehrgang anmelden?
Hier findest du das Anmeldeformular Co-Design Zukunft
Ich interessier mich dafür, bin aber noch unsicher, ob das was für mich ist
Kein Problem! Dafür gibt’s einen Infoabend!
Am 30.Oktober gibt’s im Fill Future Dome einen Infoabend
zu dem du dich bis 27.10.2020
hier: online beim Regionalmanagement anmelden kannst!
und hier ist die Facebook-Veranstaltung zum Info Abend
Dort lernst du auch gleich deine späteren Kurskolleg*innen und Leiterinnen kennen und erfährst alles noch genauer als hier!
Ich hab noch Fragen zu Co-Design Zukunft
Wenn du noch mehr wissen möchtest, wende dich auch gerne an
Verena Obermaier Tel.: +43 676 4487914 oder verena.obermaier@gmx.at

Ich finde das ganze auf jeden Fall richtig spannend und überlege selbst auch schon, ob ich daran teilnehmen werde. Projekte hat die Mosauerin ja bekanntlich genügend, die sie umsetzen könnte 😉 Aber das ist eine andere Geschichte…
Der Artikel entstand im Auftrag der Inn-Salzach-Euregio für das Agenda21 Schwerpunktprojekt “Co-Design Zukunft“
Titelbild (c) www.etzlfoto.com
Du möchtest einen Artikel über dein Projekt/Produkt/Veranstaltung/Event auf mosauerin.at platzieren? Hier entlang bitte!