Coq au Vin – a la Mosauerin

Es muss ja wirklich nicht immer ein Bradl a da Rein sein- und so gab’s bei uns gestern: Hendl! Dieses mal in der französischen Variante als Coq au Vin, also Huhn im Wein. Coq au Vin ist ein wunderbares Schmorgericht, die ich ja gerade im Winter heiß liebe und die ich IMMER in meinem Chasseur – einem großen gusseisernen Bräter – zubereite. Eine Investition in einen solchen kann ich dir nur ans Herz legen, wenn du nicht ohnehin schon einen dein Eigenen nennst. Auf jeden Fall wünsche ich jetzt schon mal: An Guaden!

Was ich an diesen Schmorgerichten so mag ist, dass man sie sehr gut vorbereiten kann und sie dann (fast) alleine vor sich hin kochen. Und ich dann Zeit habe, den Tisch hübsch zu decken oder noch mal g’schwind zu meinen Wullis zu schauen. Außerdem ist es bei diesen Gerichten nicht ganz so wichtig, wann die Gäste erscheinen. Ich weiß es ja nicht, wie es bei dir so ist, aber MEINE Familie ist praktisch NIE pünktlich. Auf der anderen Seite mag ich es aber auch sehr, wenn sie dann da sind und wir noch ein bissi ratschen, oder gemeinsam noch ein Gläschen Prosecco trinken, bevor es zum Essen geht.

Mosauerin Innviertel Coq au Vin

Ich hab es eingangs schon erwähnt, dass ich es nur empfehlen kann, sich einen großen gusseisernen Bräter zuzulegen. Meinen hab ich von meiner Schwester zu Weihnachten bekommen, in den passt, wenn man möchte, ein Huhn im Ganzen hinein. Wer also mehrere Leute zu bekochen hat, tut gut daran, gleich in einen richtig großen zu investieren. Oder man lässt ihn sich eben schenken 😉

Mosauerin Innviertel Chasseur
Meinen Chasseur – so heißt die Firma und nein ich bekomme nix dafür – möchte ich nicht mehr missen

Und jetzt kann es dann auch gleich losgehen mit dem Coq au Vin. Das Huhn ist (wie die allermeisten anderen verkochten Zutaten) selbstverständlich BIO. Ich hab zwar selbst auch Hühner, meine sind aber so sportlich, die taugen nur zum Eierlegen und als Hähne für Suppen.

Mosauerin Innviertel Coq au Vin

Coq au Vin – a la Mosauerin

Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde
Gericht Hauptgericht, Klassiker, Schmorgericht, traditionell
Küche Frankreich

Kochutensilien

  • Gusseiserner Bräter

Zutaten
  

  • 1 ganzes Huhn bitte unbedingt BIO einkaufen!
  • 5 Stück kleine Zwiebel oder Schalotten Anstatt der Zwiebel kannst du auch Frühlingszwiebel nehmen
  • 100 g durchwachsener Speck
  • 2 EL Butter
  • etwas Mehl zum Stauben
  • 1/2 Liter guten, aber nicht zu teuren Rotwein Am Besten einen Burgunder / Pinot Noir
  • etwas Cognac oder Vin de Noix das Rezept für Vin de Noix verlinke ich dir unten!
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Zweig Thymian alternativ getrockneten Thymian oder alternativ Kräuter der Provence
  • 1 Zweig Petersilie
  • etwas Muskatnuss
  • 150 Gramm braune Champignons möglichst klein
  • Salz
  • Pfeffer
  • Weißbrot zum Servieren

Anleitungen
 

  • Das Hendl waschen, abtrocknen und Beine, Flügel und die beiden Brustteile auslösen.
  • Die Zwiebel schälen, klein hacken und gemeinsam mit dem würfelig geschnittenen Speck in 1 EL Butter (der zweite wird für die Champignons benötigt) im Schmortopf anbraten, herausnehmen und beiseite stellen.
  • Die Hendlteile (auch das die Knochen) im Schmortopf rundherum portionsweise anbraten und wenn alles angebraten ist wieder zurück in den Topf geben. Mit Mehl stauben und das Mehl leicht bräunen lassen.
  • Mit dem Cognac und dem Rotwein aufgießen, Thymian, Lorbeerblatt und Petersilie dazugeben und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Zugedeckt ca. 40 Minuten dahinköcheln lassen.
  • Die Champignons putzen und je nach Größe vierteln, halbieren oder ganz lassen. Die Champignons in einer Pfanne oder einem Topf in der Butter scharf anbraten und ein paar Minuten bei mittlerer Hitze garen lassen.
  • Die Champignons und die Zwiebel mit Speck in den Schmortopf dazugeben, kurz gemeinsam aufwärmen und anrichten.
Keyword Huhn

Sieht es nicht wunderbar aus, mein Hendl in Rotwein?

Mosauerin Innviertel Coq au Vin

A propos: So kannst du Vin de Noix machen!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.