Kindheitserinnerung: Stöckimilli

Kindheitserinnerung: Stöckimilli

Bei meiner Mosaueroma stand in der Küche immer ein Häferl mit dick gewordener Milch - der sogenannten "Stöckimilli". Stöckimilli bedeutet nicht's anders als "gestockte Milch" und stocken tut die Milch, weil in ihr die Milchsäurebakterien tätig werden. Wie du selbst Stöckimilli herstellen kannst und was du dabei beachten musst liest du heute. Für eine selbstgemachte [...]

Sunnawend

Sunnawend

Morgen ist der 24. Juni und damit der Johannestag: Der Geburtstag von Johannes dem Täufer. Und wenn du jetzt denkst… hmmm schon komisch, genau ein halbes Jahr vor Weihnachten, das wiederum auf die Wintersonnenwende fällt… Ja du hast recht, denn die katholische Kirche war da schon recht konsequent damit, alt hergebrachte Festtage für sich zu [...]

Wie geht eigentlich Fermentieren – Grundlagen, Tipps & Workshop

Wie geht eigentlich Fermentieren – Grundlagen, Tipps & Workshop

Fermentieren liegt wieder voll im Trend. Obwohl es eigentlich ja nie weg war, geriet es irgendwie durch Einkochen, Einlegen und vor allem durch die (durchaus sinnvolle!) Konservenrevolution in Vergessenheit. Und das, obwohl wir trotz dieser modernen Methoden der Haltbarmachung praktisch dauern von fermentierten Lebensmitteln quasi umzingelt sind. Wusstet ihr nicht? Es ist nämlich so: Bier [...]

Unsägliche Mauern – Über den Umgang mit Häusern mit Geschichte

Unsägliche Mauern – Über den Umgang mit Häusern mit Geschichte

Eigentlich wollte ich Euch ja meine jüngste Reise einfach verheimlichen. Ihr wisst ja, ich lieb Euch alle quasi heiß und innig, aber ein paar Sachen, die müssen einfach privat bleiben. Die verrate ich dann nicht mal Euch. Und eines dieser Dinge ist eben meine Reise in den Hohen Norden. Warum ich meine Meinung geändert habe [...]

Eridog, Pfingsta und Co – mit der Mosauerin durch die Innviertler Woche

Eridog, Pfingsta und Co – mit der Mosauerin durch die Innviertler Woche

Wos is heit fia Tog? Heid is net nur Knedltog (bei uns ist ja immer Knedltog) heute ist auch Pfingsta. "Wie, Pfingsten? Das ist doch erst in einer Woche" wird sich jetzt der verwundete Fremde fragen. Diese Innviertla und ihre seltsamen Ausrücke. Ja, meine Lieben, mir kinnan nu mehra. Mir ham fast a ganze Woch [...]

Die Karwoche & Ostern früher am Innviertler Bauernhof

Die Karwoche & Ostern früher am Innviertler Bauernhof

Nach dem Fasching beginnt mit dem Aschermittwoch die Fastenzeit vor Ostern.  Das ist heute noch so, aber früher nahm man das mit dem Büßen und Beten ein bissi genauer. Verständlich, denn ohne die technischen Hilfsmittel und dem Wissen von heute war man einfach mehr auf "Hilfe von Oben" angewiesen. In diesem Beitrag erfahrt ihr heute, [...]

Innviertler Zeche: Mosauerin entdeckt Tradition neu

Innviertler Zeche:  Mosauerin entdeckt Tradition neu

Ich kann mich noch gut erinnern, als ich bei meiner Oma am Schoss gesessen bin und wir ihre Fotoalben durchsahen. Da gab es in all dem unnachahmlichen Durcheinander an Totenbildern und Hochzeitsfotos auch seltsame Bilder von lauter Männern, einer immer mit Ziehharmonika oder einer Gitarre und zwei lagen immer vorne am Boden. Damals hielt ich [...]