Essiggurkerl a la Mosauerin

Mosauerin Essiggurkerl Innviertel

Schon seit Jahren kommen mir keine gekauften Essiggurkerl mehr ins Haus. Alleine, wenn ich die Zutatenliste auf so manchem Essiggurkerlglas lese, an die Arbeitsbedingungen der Erntehelfer*innen denke, die die Gurkerl für uns ernten und daran denke, dass man Essiggurken in großem Stil kaum BIO anbauen kann, dann bin ich durchaus froh gurkerltechnisch Selbstversorger zu sein. Essiggurkerl einlegen ist nämlich gar nicht kompliziert. Sonst würd ich’s ja auch nicht machen:-D

Essiggurkerl Mosauerin Innviertel Landküche
Wie hieß das damals im Turnunterricht? Stirnreihe?

Warum Essiggurkerl kaum in Bio zu haben sind

Gurkenpflanzen (egal ob sie Gurkerl oder “richtige” Gurken produzieren) sind sehr sensible Pflanzerl – es darf nicht zu kalt, aber auch nicht zu heiß sein, das Wasser muss passen und der Standort und überhaupt sind die Pflanzen auch krankheitsanfällig. Passt irgendetwas nicht, dann drohen Totalausfälle. Im eigenen Garten ist das verkraftbar, als Existenzgrundlage aber nicht. Also wird gespritzt.
Vielleicht aber auch ein bissal, weil wir Konsumenten nicht laut genug sind und sagen, dass wir BIO Gurkerl wollen.

Mehr zum Thema Gurken in der Landwirtschaft findest du hier (u.a. über die Abhängigkeit der Gurkenproduktion von Erntehelfern): https://www.landschafftleben.at/lebensmittel/gurke/nachhaltigkeit/okologische-aspekte#biogurkerl

  • Mosauerin Essiggurkerl Innviertel
  • Mosauerin Essiggurkerl Innviertel

Wer also selbst Gurken angesetzt hat (oder die Pflanzerl gar bei mir gekauft hat) kann sich also glücklich schätzen und für sich und die Lieben Essiggurkerl selbst machen. Ganz am Anfang kauft man einfach den Einlegeaufguss fertig (hab ich auch so gemacht) aber irgendwann beginnt man zu lesen, was da alles drin ist… und dann macht man spontan nicht nur die Gurkerl selbst, sondern auch den Sud. Und nachhaltiger ist das obendrein, weil einfach die Transportwege wegfallen.

Auf wirklich vielfachen Wunsch gibt’s hier heute mein Rezept für Essiggurkerl. Und wie immer ist das nur ein Vorschlag und ungefährer Richtwert – und wie immer bei meinen Rezepten gilt: Bloss koa G’schisti-Gschasti

Essiggurkerl Mosauerin Innviertel Landküche
Mosauerin Essiggurkerl Innviertel
Neu erstanden – meine Ball Einmachgläser! Der Deckel ist zweiteilig, eignet sich somit auch gut zum Fermentieren!
Mosauerin Essiggurkerl Innviertel

Essiggurkerl

Zubereitungszeit 10 Minuten
Wartezeit 12 Stunden
Gesamtzeit 12 Stunden 10 Minuten
Gericht Eingemachtes
Küche Österreich, Innviertel, Oberösterreich

Zutaten
  

  • Essiggurken ca. 7cm lang ohne Blütenansatz, wenn es welche mit Warzen sind, diese abrubbeln, gewaschen und abgetrocknet

Für den Aufguss

  • 500 ml Essig Weißweinessig, Kräuteressig – ich setze immer gleich 1 ganzen Liter Aufguss an, wenn du nicht so viel herstellen willst, Menge einfach reduzieren.
  • 500 ml Wasser
  • 2 EL Senfkörner
  • 1 EL Korianderkörner
  • 1 Stk. Lorbeerblatt pro Glas
  • 1 Stk. Knoblauchzehe pro Glas
  • 1 EL Dillkraut es geht auch getrocknetes
  • 2 EL Zucker
  • etwas Salz
  • etwas Pfeffer

Anleitungen
 

  • Die Essiggurkerl waschen, trocknen und so in ein Einmachglas geben, dass sie fest drin sitzen.
  • Alle Zutaten für den Aufguss in einem Topf zum Kochen bringen und 3 Minuten kochen lassen.
  • Den Sud über die Essiggurkerl gießen und überkühlen lassen (ich lass es immer 10 Minuten stehen)
  • Den Sud wieder zurück in den Topf gießen – fragt mich bitte nicht warum 🤷🏻‍♀️- und nochmal aufkochen lassen.
  • Erneut über die Essiggurkerl gießen, 2 cm Rand bis nach oben lassen und die Gläser verschließen. (das mit dem Rand ist für das spätere Einkochen)
  • Min. 12 Stunden erkalten lassen.
  • Die verschlossenen Gläser in einem Einkochautomaten oder im Dampfgarer bei 75°C 15 Minuten einkochen lassen.
  • Nach 3 Wochen sind die Essiggurkerl durchgezogen und zum Vernaschen bereit!
Keyword Gurken

Mein Tipp:

Ich setze immer gleich einen ganzen Liter Einlegeaufguss für Gurkerl an. – auch wenn das auf den ersten Blick zu viel erscheint. Selbst bei meinen Stauden bekomme ich nur jeden zweiten Tag ein Glas voll. Den Rest der Mischung, die ich nicht brauche hebe ich einfach auf, gebe beim nächsten mal Einlegen einfach wieder 1 Knoblauchzehe und ein Lorbeerblatt hinzu und fülle ggf. mit Essig und Wasser wieder auf. Dann brauch ich den Aufguss einfach nur aufkochen und bin schon startbereit.

Schon genug Essiggurkerl eingekocht? Probiere auch meine Salzgurken! (Im verlinkten Beitrag einfach nach unten scrollen!)

An Guaden!

wünscht
d’Mosauerin

Essiggurkerl Mosauerin Innviertel Landküche

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.