
Eier färben mit natürlichen Farben: Ihr habt euch einen Beitrag darüber gewünscht – und ihr kriegt ja fast immer alles, was ihr euch von mir wünscht 😉 Ich hab für euch erfolgreich mit Roten Rüben, Rotkraut und Curcuma gefärbt und sag euch auch, was nicht funktioniert hat.
Wichtig beim Eierfärben ist, dass du keine zu frischen Eier verwendest – egal mit welcher Farbe du die Eier färbst! Sind die Eier nämlich zu frisch, lassen sie sich später nicht gut schälen. Außerdem solltest du die Eier nicht direkt aus dem Kühlschrank verarbeiten, denn so platzen sie leichter. Gib sie besser ein paar Stunden vor dem Färben heraus und lasse stelle sie mit lauwarmen Wasser zu.
Apropos Eier: Zu Ostern mal was anderes verschenken?
Schau mal hier bei meinen Adoptivhühnern vorbei!
Anders als bei den gekauften Farben ist es bei den natürlichen Farben egal, ob du die Eier vorher schon gekocht hast und sie kalt färbst oder die Eier gleich im Farbsud mitkochst. Das kannst du machen wie du magst. Sie müssen auch nicht – wie man meinen würde – ganz hell oder sogar weiß sein, im Gegenteil: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie umso schöner und intensiver färben, je dunkler sie sind. Meine Eier hier hab ich vorher alle 10 Minuten gekocht.

Wichtig beim Färben mit Naturfarben
Verwende auf jeden Fall alte Töpfe, bei denen es wurscht ist, oder Edelstahltöpfe, da die Farbe naturgemäß auch alles andere mitfärbt! Beweisstücke siehe mein Brett und meine Finger. Insbesondere Curcuma haftet richtig gut an allem.
Die Einwirkzeit der Farbe ist bei Naturfarben bedeutend länger, als bei gekauften Farben. Am Besten lässt du die Eier gleich über Nacht im Farbsud um sicher zu gehen.
Da färben sie dahin, die Mosauerischen Ostereier Auch das Brettl schaut dementsprechend aus In den Farbtopf gegriffen 🙂
Welche Methoden stell ich heute hier vor:
- Färben mit Roten Rüben
- Färben mit Rotkraut
- Färben mit Kukuma
- Färben mit Beeren und andere Methoden die nicht funktionieren
Eier Färben mit Roten Rüben
Das Eierfärben mit Roten Rüben / Rauna / Rohnen oder wie auch immer du dazu sagst, ergibt eine intensiv braune Eierfarbe.
Die Rüben werden roh etwas kleingeschnitten (ich habs einfach in Scheiben geschnitten) und im Wasser gekocht. Ich hab hier ca. 3/4 Kilo auf 1,5 Liter Wasser genommen und 30 Minuten kochen lassen. Dann seihst du den Sud ab und legst die Eier ein. Färbedauer: mindestens 2-3 Stunden!
Mein Fazit zum Färben mit Roten Rüben:
Das Färben mit Roten Rüben funktioniert gut, die Brauntöne werden satt und passen gut zu den anderen Farben. Ich kann mir gerade die braunen Eier gut mit Musterung vorstellen (also mit Blättern oder ähnlichem) – mir ist das allerdings zu viel G’schisti-G’schasti für Eier die ich dann zerdepsche 😉
Eier Färben mit Rotkraut
Das Färben mit Rotkraut ergibt ein Potpourri an Blautönen – wirklich keines meiner Eier hat den selben Blauton.
Für den Sud ca. 1/2 kg Rotkraut gröber als für Krautsalat schneiden und 30 Minuten in 1,5 Liter Wasser kochen lassen. Abseihen, die Eier einlegen und waaaaaaarten. Gerade blau dauert richtig lange, zahlt sich aber unbedingt aus!
Mein Fazit zum Färben mit Rotkraut:
Das Färben mit Rotkraut ergibt für mich das besten Ergebnis, die Farben werden satt – und jedes Ei ist unterschiedlich blau gefärbt – manche gehen sogar ins grün. Details dazu dann nochmal ganz unten!
Eier Färben mit Curcuma
Für das Eierfärben mit Curcuma brauchst du ca. 30-50 g Curcuma, den du in Scheiben schneidest und in 1,5 Liter Wasser ca. 20 Minuten kochst. Aufpassen bei Emaille-Töpfen, Curcuma färbt irre!
Dann den Sud abseihen und die Eier einlegen – ergibt eine satt gelbe Eierfarbe.
Mein Fazit zum Färben mit Curcuma:
Das Färben mit Curcuma funktioniert am schnellsten, es ist die einzige Farbe, die du nicht über Nacht einwirken lassen musst, sondern bei der die Eier schon nach 1-2 Stunden (je nach gewünschtem Färbeergebnis) wieder aus dem Farbsud dürfen. Ich hab’s übrigens gestestet: ein Einwirken über Nacht bringt hier keine weitere Intensivierung.
Eier Färben mit Beeren & was sonst nicht bei mir funktioniert hat
Ich habe mich auch an ein Färben mit Beeren gewagt, weil ich keine Heidelbeeren mehr hatte, habe ich eine Tiefkühl-Waldbeerenmischung verwendet – das hat aber leider überhaupt nicht funktioniert. Die kleinen Fruchtbestandteile haben sich einfach nur wie eine Schicht an den Schalen angelagert. Wischecht war die leider auch nicht.
Genauso wenig funktioniert hat auch das Färben mit Karotten, die färben überhaupt nicht.
An Grüntöne hab ich mich gar nicht erst gewagt, weil ich schon überall gelesen habe, dass das nicht funktioniert – wenngleich das Rotkraut fast schon grün erzeugt.
Und hier nochmal mein Ergebnis an Farb-Nuancen
Sind doch ganz hübsch geworden, oder?

Wenn Du spezielle Tipps für uns hast, welche Naturfarben noch besonders gut funktionieren (und welche überhaupt nicht!) dann scheib’s bitte einfach unten in die Kommentare!
Danke!
Falls wir uns vor Ostern nicht mehr lesen, wünsche ich Dir und den Deinen jetzt schon ein frohes Osterfest und ein besonders braves Osterhasi!
Mosauerin
Zu Ostern mal was anderes verschenken?
Schau mal hier bei meinen Adoptivhühnern vorbei!
Sehr gut funktioniert es mit Zwiebelschalen. Ich sammle bereits beim Kochen zuvor die Schalen um dann die Eier mit den Schalen gemeinsam, plus einen Eßlöffel Essig zu kochen. Je nach Eischale braun bis fast rötliches Ergebnis. Frohe Ostern. LG Christin
Ich habe heuer das erstemal Kaffeesatz von meiner Espressomaschine probiert. Färbt super( Farbton zwischen Senftenberg und hellbraun… wichtig ist der Essig.
Brennnessel funktioniert auch super 🙂
So klappt’s auch mit grün
Wie machst das genau? Und wie grün wird das?
Brennesselblätter klein Hacken und mit 1EL Essig in Wasser ca. 30 min kochen. In diesem Sud anschließend die Eier kochen.
Man kann auch Efeu, Girsch oder Spinatblätter verwenden/hinzufügen. Je nach dem welche Blätter man verwendet variiert das Endergebnis etwas.